Börsenkurs zum FrühstückIn Zusammenarbeit mit dem Lagerhaus lassen viele Bauern den Verkauf ihrer Ernte über professionelle, international erfahrene Getreidehändler abwickeln. Manche wollen aber ihr Vermarktungsgeschick beweisen und selbst den Verkaufszeitpunkt und -preise bestimmen. Auch das ist möglich.

„WINZER im WERITAS“ war ein voller Erfolg40 der besten Winzer vom Wagram zeigten knapp 120 unverkennbare Lagenweine im „Weritas“ – interessante Gespräche, viele neue Wagram-Fans und leckere Schmankerln aus der Region rundeten die Verkostung ab.

Sieben neue Kameraden als FesthöhepunktEs ist der traditionelle Abschluss der Festsaison im Abschnitt Kirchberg. Wenn die Feuerwehr Kirchberg am zweiten Septemberwochenende feiert, zieht der Herbst ins Land. Wie so oft hatten die Kameraden allerdings das „Glück des Tüchtigen“ und wurden mit herrlichem Altweibersommerwetter belohnt. So durften sich die Kameraden an beiden Festtagen über zahlreichen Besuch freuen.

ÖRV Hundesportverein Kirchberg am Wagram -Hunds´team - 4. Begleithundeprüfung abgehaltenAm 02.09.2017 traten 9 HundeführerInnen nach wochenlanger Vorbereitung mit unserer Trainerin Sabine Schmutzer mit insgesamt 6 Hunden zur Begleithundeprüfung bzw. 3 Hunde zur BGH 1 auf unserem Ausbildungsplatz an.

"Unsere Bergmähder gibt es nur, weil wir Bauern sie bewirtschaften."Österreich ist bei der Schaffung von Natura-2000-Schutzgebieten säumig und hat deshalb ein EU-Vertragsverletzungsverfahren am Hals. Die Bundesländer müssen nachnominieren – nicht immer ohne Konflikte. Ein Fallbeispiel aus Kärnten.

Werte weitergeben und Begeisterung weckenDrei Kinder, ein Hof. Jakob, 16, will den "Grasslhof" einmal weiterführen. Doch auch seine beiden älteren Schwestern Maria und Anna-Sophie sind an der Landwirtschaft interessiert. unserhof hat mit den Geschwistern darüber gesprochen, wie es ihren Eltern gelungen ist, bei ihnen Begeisterung für das Bauersein zu wecken. 

Sechs Betriebe, eine StrategieIm Weinviertel, agrarisches Kernland im äußersten Nordosten Österreichs, nimmt die Zahl der Bauern in vielen Dörfern dramatisch ab. Vor allem der Ackerbau wird von der nächsten Generation zu Gunsten des Weinbaus immer seltener fortgeführt. Eine Ackerbaugemeinschaft in Falkenstein und Zlabern zeigt, dass es auch anders geht.

nach oben